,From Ground Zero‘: Das sind 22 Kurzfilme von Regisseur:innen aus Gaza. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von Rashid Masharawi, einem international renommierten palästinensischen Filmemacher aus Gaza. Gedreht zwischen Dezember 2023 und März 2024, fangen die drei- bis sechsminütigen Kurzfilme individuelle Perspektiven auf die aktuelle Kriegsrealität in Gaza ein.
SELFIES von Reema Mahmoud
Eine Flaschenpost. Darin ist ein Videobrief an die unbekannten Freund*innen mit Bildern vom ermüdenden Alltag im Flüchtlingslager im Gazastreifen und einer kurzen Fahrt ins alte, zertrümmerte Zuhause. Was Reema am meisten vermisst, ist ihre Weiblichkeit.
NO SIGNAL von Mohammad Al Sharif
Auf sich allein gestellt, versucht ein Mann seinen Bruder aus den Trümmern zu retten. Die Nichte will helfen, doch es ist kein Kontakt herzustellen, der Zivilschutz ist überlastet und der nächste Luftangriff steht bevor.
SORRY CINEMA von Ahmed Hassouna
Ein Filmemacher in Gaza 2024. Sein Haus zerstört und seine Familie hungrig, lässt er seine frühere Regiearbeit in Gedanken Revue passieren und entscheidet, das brennbare Filmequipment zu opfern, um seiner Familie Essen kochen zu können.
FLASHBACK von Islam Al Zerie
Farah lernt gern, liest, schreibt, malt. So lenkt sie sich von ihren Ängsten ab. Wenn ihr die Flieger und die Explosionen zu laut werden, setzt sie ihre Kopfhörer auf und tanzt.
ECHO von Moustafa Koulab
Ein Mann sitzt nachts am Strand von Gaza. In seinem Kopf hallen die Geräusche von Bomben, Krankenwagen und die Sprachnachrichten seiner Familie nach.
ALL IS FINE von Nidal Damo
Allen Widrigkeiten zum Trotz setzt ein Stand-up-Comedian in Gaza alles daran, seiner Arbeit weiter nachzugehen und die Leute zum Lachen zu bringen, ihnen Trost zu spenden. Die Herausforderung ist, dass er sich vor seinem Auftritt waschen will.
SOFT SKIN von Khamis Masharawi
In einem Zelt im Flüchtlingslager bereiten Kinder mit ihrer Betreuerin einen Animationsfilm vor. Dafür tauschen sie sich über ihren Alltag aus, kleine Geschichten aus dem Familienleben im Krieg, und überlegen, welche davon im Film zu sehen sein soll. Ein Animationsfilm und sein Making-Of.
CHARM von Bashar Al Balbisi
Kenzi spielt mit ihren neuen Freund*innen, Binnenflüchtlinge wie sie selbst. Ihre Gedanken jedoch sind bei ihrer Tanztruppe, mit der sie sich allein in der Erinnerung und im Tanz verbinden kann.
THE TEACHER von Tamer Nijim
Ein Mann geht vom Zeltlager in die Stadt, um das Nötigste für die Familie zu besorgen: Brot, Wasser und Strom für das Handy. Vergebens. Auf dem Rückweg trifft er einen seiner ehemaligen Schüler, der ihm Hilfe anbietet.
A SCHOOL DAY von Ahmed Al Danaf
Morgens packt Khaled seine Schultasche. Er macht sich auf den Weg durch Zeltlager und das Gedränge der überfüllten Stadt. Er setzt sich ans Grab seines Lehrers.
OVERBURDEN von Ala’a Islam Ayoub
Was mitnehmen auf die Flucht? Welche Bücher? Wieviel kann ich schleppen? Welche Last kann ein Mensch tragen? Darüber sinniert die junge Frau, die sich fühlt als sei sie in einem der Romane über die palästinensische Nakba des Jahres 1948 gefangen.
HELL’S HEAVEN von Karim Satoum
Panisch wacht Karim in ein weißes Leichentuch gehüllt auf. Wie ist er dort hineingekommen? Schritt für Schritt vollzieht er den vorherigen Tag nach.
24 HOURS von Alaa Damo
Innerhalb von 24 Stunden wird Musab dreimal aus den Trümmern gerettet. Er erzählt.
JAD AND NATHALIE von Aws Al Banaa
Aws läuft durch sein zerstörtes Viertel. Er setzt sich auf Trümmer, unter denen seine geliebte Nour noch liegt. Sie wollten sich verloben, hatten die Namen für die Kinder schon ausgesucht. Der erste Junge wäre Jad, das erste Mädchen Nathalie.
RECYCLING von Rabab Khamis
Eine Frau nutzt das bißchen Wasser, das ihr zur Verfügung steht für den gesamten Haushalt, kocht Kaffee, wäscht Kind und Kleidung, den Boden, spült die Toilette und gießt die Pflanzen.
TAXI WANISSA von Etimad Washah
Die Familie nährt ihre Eselstute Wanissa gut. Vor eine Karre gespannt wird sie zum Taxi, fährt die Menschen durch die Stadt, transportiert ihre Güter. Schnitt, die Regisseurin kommt ins Bild, erzählt die Geschichte zu Ende und warum sie die Arbeit am Film abgebrochen hat.
OFFERINGS von Mustafa Al Nabih
Eigentlich hatte die Schriftstellerin Diana Al Shinawy einen Roman über die palästinensische Gesellschaft schreiben wollen, ein Fanal für das Leben, die Liebe, die Hoffnung. Aber nun im Krieg, kann sie das nicht mehr. Es sei als habe man eine Tür geöffnet und ist in eine andere Zeit getreten. Jetzt geht es darum einen Alltag mit dem Nötigsten zu gestalten und aufeinander aufzupassen.
NO von Hana Eleiwa
Eine Journalistin und ihr Assistent recherchieren Stoffe für Berichte aus Gaza. Eine Geschichte ist schrecklicher als die andere, an Einmaligkeit nicht zu toppen. Die Journalistin will all das nicht, sie sucht nach Schönheit, Zuversicht, Wärme. Sie hören von einer Band, die beisammen ist, singt und mit den Kindern aus den Zelten der Umgebung musiziert und spielt. In ihnen findet die Journalistin Gleichgesinnte.
ARAH AND MYRIAM von Wissam Moussa
Die 11-Jährige Farah hat Angst vor der Nacht, da sind viele Menschen umgekommen, die ihr nahe waren. Die Nacht ist ihr Albtraum. Ihre Freundin Myriam lag stundenlang unter den Trümmern ihres Hauses. Die meisten Familienmitglieder sind umgekommen. Myriam lebt in einem Zelt neben den Trümmern, dort treffen sich die Mädchen und tauschen Erlebnisse aus. Der Krieg muss aufhören sagt Farah: „Wir sind alle sehr erschöpft“.
FRAGMENTS von Basel Al Maqousi
Das Feuer der Kleinkunst und das Feuer der Bomben. Straßenszenen und Kohlezeichnungen. Bilder des Überlebens, Aktivitäten für Kinder, die neue Ordnung im öffentlichen Raum. In Kohle Gewalt und Schmerz, Bilder aus den Medien und aus dem eigenen Kopf.
OUT OF FRAME von Neda’a Abu Hasna
Die bildende Künstlerin Ranin Al Zerie aus dem Norden Gazas kehrt in ihr zerstörtes Atelier zurück. Sie sucht die Überreste ihrer Kunstwerke zusammen und erzählt von ihrer Arbeit, ihren Ideen, ihren Ausstellungen in Gaza und im Ausland.
AWAKENING von Mahdi Kreirah
Durch eine Explosion erlangt ein Mann sein Gedächtnis zurück, das er im Krieg 2014 verloren hatte. Seine Frau erkennt er wieder, von seinem Sohn weiß er nichts. Auch ist ihm nicht klar, in welche Zeit hinein er aufgewacht ist, in die Gegenwart oder in das Palästina der Nakba 1948.
Sondervorstellung
Am Sonntag, 16. November um 17.15 Uhr zeigen wir die Kurzfilm-Compilation in Begleitung von Irit Neidhardt von Mecfilm.
Regie Reema Mahmoud, Mohammad Al Sharif, Ahmed Hassouna, Islam Al Zerie, Moustafa Koulab, Nidal Damo, Khamis Masharawi, Bashar Al Balbisi, Tamer Nijim, Ahmed Al Danaf, Ala’a Islam Ayoub, Karim Satoum, Alaa Damo, Aws Al Banaa, Rabab Khamis, Etimad Washah, Mustafa Al Nabih, Hana Eleiwa, Wissam Moussa, Basel Al Maqousi, Neda’a Abu Hasna, Mahdi Kreirah
PS/FR/QA/JO 2024, 111 Min., arab.OmU