STARTSEITE

PROGRAMM

SEKTIONEN

SPECIALS UND GÄSTE

SPIELFILME

DOKUMENTARFILME

KINDERKINO

VORSCHAU

FILM ABC

SCHULVORSTELLUNGEN

KINDERGEBURTSTAG

KINOBAR

GUTSCHEINE/CINECARD

ABATON-BOUTIQUE

SERVICE

KONTAKT

Deutsche Fassung
 
 
HEUTE
29.10.
16:10
KK
DONNERSTAG
30.10.
17:30
OBK
FREITAG
31.10.
16:10
OBK
SAMSTAG
1.11.
17:30
OBK
SONNTAG
2.11.
20:10
KK
MONTAG
3.11.
15:15
KK
DIENSTAG
4.11.
21:00
OBK
MITTWOCH
5.11.
15:00
OBK
Ein Sohn auf den Spuren seines Vaters  

In Au­schwitz entschied Josef Mengele an der Rampe zwischen Leben und Tod und auf der Krankenstation hat er grausame Experimente durchgeführt. Nach dem Krieg konnte er nach Südamerika flüchten und erlebte im Argentinien des Präsidenten Juan Perón eine „gute Zeit“. Nazi-Sympathisanten und seine Familie unterstützten ihn. 

Eines Tages besucht ihn sein Sohn in Buenos Aires. Der 68er will wissen, ob noch so etwas wie Rest von Vernunft in seinem Vater ist. Juan Perón wird 1955 gestürzt. Das Leben wird für Mengele immer schwieriger. Den Rest seines Lebens flieht er durch mehrere südamerikanische Länder.

Der in Berlin lebende russische Regisseur Kirill Serebrennikov (,Leto‘) folgt in seinem Film dem Tatsachenroman von Olivier Guez. August Diehl spielt den einsamen, ignoranten Mann über eine Spanne von zwanzig Jahren: intensiv und verstörend.

Pressestimmen
"August Diehl als Mengele ist eine Sensation. Sein Spiel hier umfasst alles: von der kleinsten Mimik bis zur großen Geste. Es gelingt ihm, Mengeles Eindimensionalität und Leere greifbar zu machen.", meint Radio 3.
"Die Banalität des Bösen inszeniert Serebrennikov ästhetisch provokant als Neo-Noir in berückenden Schwarz-Weiß-Bildern mit starken Lichtkontrasten, die Rückblenden vom Konzentrationslager dagegen in verstörend lieblichen Farben.", schreibt Szene Hamburg.
"Der Film ist ein starkes Statement gegen das Verdrängen. Er wirft die Frage auf, ob es Gesellschaften heutigen Kriegsverbrechern immer noch so leicht machen würden, ihrer Strafe zu entkommen.", so der NDR.

Das Verschwinden des Josef Mengele
Start war 23. Oktober

Drehbuch, Regie Kirill Serebrennikov

nach dem Tatsachenroman von Olivier Guez

Kamera Vladislav Opelyants

Besetzung August Diehl, Friederike Becht, Dana Herfurth, Burghart Klaußner, Johannes Hegemann, David Ruland, Carlos Kaspar, Heinz Krattiger

DE 2024, 135 Min., dtF, ab 12

GUTSCHEINE
CINECARD

AUF FACEBOOK FOLGEN

AUF INSTAGRAM FOLGEN

NEWSLETTER ABONNIEREN

NACH OBEN
KONTAKT
|
IMPRESSUM
|
DATENSCHUTZ