Wie ist das eigentlich wirklich: eine erfolgreiche Sängerin in der Opernwelt zu sein? Juliane Sauter gibt mit ihrem Film eine ausführliche Antwort.
Dazu hat sie drei Protagonistinnen gefunden: Renata Scotto wäre heute 91 Jahre alt. Sie hat ihre erfolgreiche Karriere schon vor 20 Jahren beendet – und ist während der Dreharbeiten gestorben. Angel Blue ist auf dem Höhepunkt ihrer Karriere mit Engagements in allen großen Opernhäusern. Valerie Eckhoff (im Bild) steht noch am Anfang. Sie bereitet sich auf einen Wettbewerb vor, der sie und ihre Stimme bekannt machen soll (wenn sie gewinnt). Im Unterschied zu den Sopranistinnen Renata Scotto und Angel Blue ist Valerie Mezzosopran. Ihre Stimmlage liegt ein paar Noten tiefer als die der weiblichen Sopranstimmen. Die Rollenauswahl ist eine andere.
Die Regisseurin zeigt den Alltag ihrer Heldinnen. Sie sprechen über sich und ihr Leben und die vielen Herausforderungen, die ihnen in ihrem Beruf täglich begegnen. Nebenbei erhalten wir Einblick in die Kulissen der Opernhäuser … etwa wenn Angel Blue die Bühne von ihrer Garderobe aus nur durch lange, grell beleuchtete, menschenleere Flure erreicht.
Pressestimmen
"Ein bewegendes Porträt über einen Traumjob, der Opfer verlangt.", so die Süddeutsche Zeitung. "Die Regisseurin ist stets nah dran an ihren Protagonistinnen, im Taxi, im Lift, in der Garderobe. (...) Als fly on the wall beobachtet sie. Aus dem Off lässt sie die Sängerinnen sprechen, legt ihre Gedanken über Filmszenen."
Die taz schreibt: "Eine gute Gelegenheit, drei großartige Sängerinnen kennenzulernen."
"Es ist eine Stärke des Films, welche Nähe die drei Sängerinnen zulassen. Man kann hautnah miterleben, wie Valerie Eickhoff nach dem Wettbewerb völlig erschlagen auf der Rückbank eines Taxis in den Seilen hängt. Man sieht, wie Angel Blue sich vor einem Auftritt nervös den Hals massiert.", so der NDR.
Regie Juliane Sauter (Dokumentarfilm)
Kamera Sebastian Ganschow
Musik Bjarne Taumier
Mit Angel Blue, Valerie Eckhoff, Renata Scotto
DE 2025, 99 Min., OmU, ab 0